-
Samstag29Januar2022
Arbeitseinsatz Moorrenaturierung
8:30 - 16:00Treff: Parkplatz Haus am StadtseeLiebe Moorbegeisterte,
wir laden euch herzlich zu einem gemeinsamen Arbeitseinsatz ein. Am 29. Januar werden wir ein Moor in der Nähe des Ruheforstes in Eberswalde renaturieren. Mit dem Einsatz eines Baggers und viel Handarbeit werden wir einen Entwässerungsgraben an vielen Stellen verfüllen und anstauen und dem Moor zu neuer Vitalität verhelfen.
Wir brauchen vor allem viele Hände, die Gehölze mit der Motorsäge entfernen, den Spaten schwingen und Lust haben, draußen gemeinsam was zu wuppen!
Für Verpflegung ist gesorgt.
Bitte meldet euch per E-Mail an, damit wir für genügend Essen sorgen können, und bringt Arbeitskleidung und Gummistiefel mit. Wer eine Motorsäge oder einen Freischneider sein eigen nennt, ist auch herzlich eingeladen, diese mitzubringen.
Falls ihr später kommt, ist hier eine Skizze, wie ihr zum Ort des Geschehens gelangt:
Wir freuen uns auf euch!
-
Samstag26Februar2022
Obstbaumschnittkurs
10 - 15 UhrAm Eichwerder 50Unter Anleitung von Baumpfleger Martin Quellmann werden wir insbesondere Apfelbäume verschneiden. Für Mittagessen ist gesorgt, wir bitten um eine Spende. Bitte meldet euch per E-Mail an (ed.ee1656252483nh@su1656252483nla1656252483).
Veranstaltungsort ist Jans Grundstück am Eichwerder, ganz am östlichen Ende von Eberswalde.
-
Samstag19März2022
Arbeitseinsatz Amphibienschutz
10:00Wildparkstraße Ortsausgang WestendEs wird warm, die Schneeglöchen verblühen und die Amphibien beginnen zu wandern. Eberswalde hat viel Wasser. In der Wildparkstraße zwischen Westend und Zoo liegen 2 Waldsümpfe beiseits der Straße. Hier fanden früher zahlreiche Straßenüberquerungen statt. Früher waren die Eimer zur Wanderzeit voll, erzählte uns ein Passant. Uns interessiert nun, ob wie viele Amphibien es dort heute noch gibt?
Zur Geschichte: Der Alnus hat zusammen mit anderen Umweltgruppen den mobilen Amphibienzaun bis 2011 gepflegt. Dann wurde die Straße erneuert und 3 dauerhafte Durchlässe eingebaut. Stichproben in den Folgejahren haben ergeben, dass die Durchlässe gut angenommen worden sind. In den folgenden Jahren hat man deshalb auf den Aufbau des mobilen Amphibienzauns verzichtet. Der Zahn der Zeit hat an den Durchlässen und den Leitvorrichtungnen genagt. Lange hat niemand mehr geschaut, ob die Tunnel noch genutzt werden und wie es den Amphibienpopulationen geht?
Angeregt durch Martin, einem Amphibienfreund aus Westend, wollen wir untersuchen, welche Amphibien die Durchlässe nutzen und gleichzeitig die maroden Zuleitungen zu den Tunneln erneuern. Alle hierfür benötigten Materialien haben wir bereits besorgt. An 2 Tagen haben wir bereits vor Ort auspropiert, was wir genau machen möchten und auch schon die Eimerfallen vorbereitet. Sobald es nachts über 5°C ist, beginnt die Laichwanderung. Jetzt brauchen wir viele fleißige Hände, die uns bei einem Arbeitseinsatz unterstützen:
Arbeiten:
- Bereinigen der Eingänge zu den Durchlässen von Laub und Erde
- Freilegung der Betonleitplanken auf der Ostseite
- Entfernung der alten kaputten Leitzäune
- Eingraben der neuen Leitzäune
- Müll einsammeln
- Personen, die Lust haben, die Kontrolle der Fallen während der Wanderungszeit mit zu übernehmen
Wir bringen mit:
- einige Arbeitsmaterialien (Spaten, Harken, Handschuhe)
- Getränke
- Versorgung mit Suppe ist abhängig von Waldbrandstufe und Zustimmung des Försters
Bitte selber mitbringen:
- eventuell Picknick
- stabile Schuhe und Arbeitskleidung
- gerne auch einen eigenen Spaten oder Harke
Bei Interesse gebe bitte eine kurze Rückmeldung an ed.ee1656252484nh@su1656252484nla1656252484.
Wir freuen uns auch euch!
Martin & Paul
-
Donnerstag21April2022
AG Moor und Wiesen: Tour zum Eichwerder und der Trollblumenwiese
16-19UhrTreffpunkt Vor dem StudiclubLiebe Moor und Wiesen Interessierten,
jetzt geht die Vegetationsperiode so langsam wieder los und wir wollen
euch nach längerer Funkstille zu einer Tour zu zwei unserer Flächen
einladen. Es handelt sich um die Fläche am Eichwerder, welche sich
schon am längsten, etwa 10Jahre, in unserer Pflege befindet und
weiter im Osten die neugepachtete Trollblumenwiese. Gerade für diese
vielfältige und große Fläche zwischen nass und trocken wäre es
spannend sich zusammen einen Plan zu machen was man sich dort über
das Jahr vornehmen könnte, bzw. wie ein Monitoring aussehen könnte.Was für ein Zustand wäre wünschenswert, was könnten wir dazu
beitragen?Wir würden euch vor Ort auf einen Wissensstand bringen um dann mit
euch über mögliche Maßnahmen zu sprechen. Voraussichtlich würden
wir uns 3 Stunden für die Tour nehmen. Wir fahren los am Studiclub am
21.04.22 um 16Uhr.
Guten Start in den Frühling -
Sonntag24April2022
ALNUS on Tour: Wanderung von Biesenthal entlang der Finow nach Finowfurt
9 - 15 UhrTreffpunkt: Eberswalde Hbf (Vorplatz)Das lange, für die meisten von uns sicher erlebnisreiche Osterwochenende ist vorbei und schon steht die nächste Exkursion ins Eberswalder Umland an.
Alnus ON TOUR startet diesmal mit dem Regionalzug ab Eberswalde Hbf bis Biesenthal. Weiter geht es zu Fuß bis zum Ortszentrum, wo wir vom Kaiser-Friedrich-Turm die Aussicht ins Biesenthaler Becken genießen können.
Anschließend wird uns unser Weg im Tal der Finow bis nach Finowfurt führen. Die Laufstrecke beträgt ca. 15 km. Von Finowfurth fährt ein Bus zurück nach Eberswalde. Besorgt euch vor Fahrtantritt die Fahrkarte für die Zugfahrt nach Biesenthal und nehmt euch gut Proviant als Stärkung für die Tour mit.
Wir empfehlen euch halbhohes, festes Schuhwerk anzulegen und freuen uns auf die Bewegung und den Austausch mit euch.
-
Sonntag8Mai2022
13. Tag der Sortenvielfalt in Eberswalde
10-17UhrGewächshaus am Forstbotanischen GartenDer Alnus wird in Kooperation mit Wandelbar einen Pflanzentauschstand organisieren. Wenn bei eurer Vorzucht zu viele Pflänzchen über sind, oder sich in einer Ecke eures Gartens eine nützliche/schöne Pflanze riesig vermehrt bringt sie gerne mit und tauscht sie gegen andere Pflanzen!
-
Samstag14Mai2022
Für mehr Gesumm - Aktion zum Freiwilligentag
10:00 - 16:00Stadtpromenade, Fußgängerbrücke zum LeibnitzviertelIn Zusammenarbeit mit der Stiftung Waldwelten wollen wir die Gabionen an der Stadpromenade bepflanzen. Dazu werden die Drahtkörbe oben geöffnet, es wird Erde eingebracht und mit heimischen Kräutern besiedelt. Damit fördern wir die biologische Vielfalt, machen die Stadtpromenade ansehnlicher und verbessern die Lebensbedingungen für Insekten. Eine Mittagessen wird gereicht.
Siehe auch die Seite der Freiwilligenagentur. Eine Anmeldung ist empfehlenswert, aber nicht unbedingt notwendig. Bitte bringt nach Möglichkeit eigene Arbeitshandschuhe mit.
-
Donnerstag19Mai2022
Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl
18 - 20 UhrWeidendammpark, am VogelLiebe Mitglieder,
Unsere nächste Mitgliederversammlung findet am Donnerstag, dem 19. Mai um 18 Uhr im Weidendammpark statt, und zwar dort, wo der Vogel steht.
Wichtigster Tagesordnungspunkt ist die Wahl des neuen Vorstands. Wahlberechtigt sind alle Vereinsmitglieder. Bisher haben sich als KandidatInnen beworben:
Jan Weber, Paul Venuß, Heike Preuße, Matthias Holzgreve, Norman Ebert
Weitere Kandidaturen nehmen wir gern entgegen. Auch wenn ihr nicht kandidieren wollt, seid ihr natürlich herzlich eingeladen.
Euer Verein
-
Donnerstag9Juni2022
ALNUS-Treffen
19:30 UhrSchulgartenUnser zweiwöchentliches Treffen findet diesmal im Schulgarten Ruhlaer Straße, Ecke Raumerstraße statt.
-
Donnerstag16Juni2022
Obstbaumschulbesuch
15:15 UhrStudiclubFür alle, die sich für Obstbäume interessieren, bieten wir am 16. Juni eine Exkursion nach Heckelberg an. Baumschulbetreiber Thomas Fischer zeigt uns hauptsächlich Pfirsiche und Aprikosen. Treff ist um 15:15 am Studiclub, es sind ca. 12 Plätze in 2 Autos vorhanden.
-
Freitag17Juni2022
Pflanzenaufnahme auf Orchideen-Wiese
15:00Leipniz-Viertel (Siehe Text)Liebe Alnüsse und Freunde,
bevor wir am 18.6. die Wiese in Moore-Pumpe einen Kopf kurzer machen, möchte ich mit Interessierten am Freitag, den 17.6.2022 um 15 Uhr eine Pflanzenaufnahme nach Braun-Blanquet machen. So können wir die Veränderungen auf der Fläche durch unsere Pflege besser dokumentieren.
Wer also nochmal seine Pflanzenkenntnisse auffrischen oder neu einsteigen möchte oder noch Pflanzen für sein Seggen-Herbar sucht, für den lohnt es sich dabei zu sein. Man kann auch einfach dabei sein und gute Ratschläge geben!Treffpunkt: Eisenbahnbrücke an der Kreuzung Friedrich-Hegel-Straße/Lichterfelder Weg Leipniz-Viertel)
https://www.google.com/maps/place/52.840961,+13.809679/@52.8410027,13.8093997,17z
Zeit: 15:00 Uhr
Praktisch, dabei zu haben: Bestimmungsliteratur, Lupe, Picknick.
-
Samstag18Juni2022
Wiesenmahd Moore Pumpe
9:00 UhrStudiclub oder ab 9:30 auf der WieseLiebe Leute,
am 18. und 19. Juni ist unser Wiesenmahd-Wochenende. Mit der Mahd entfernen wir Nährstoffe und beschattende Vegetation und sorgen so für den Erhalt von Orchideen und anderen seltenen Pflanzen.
Am 18. Juni geht es in die Kleingartenanlage Moore-Pumpe, dort mähen wir eine Feuchtwiese. Es gibt Hand- und Motorsensen sowie auch Gummistiefel (empfehlenswert, da feucht), wenn ihr keine eigenen habt. Getränke und vegetarisches Essen werden wie immer kostenlos gereicht.
Wir treffen uns um 9 Uhr mit dem Fahrrad vor dem Studiclub und fahren gemeinsam zur Wiese. Wer später dran ist, kann auch direkt zur Wiese kommen.
Wir freuen uns auf euch. Mit eurem Einsatz fördert ihr die biologische Vielfalt und unseren Verein.
-
Sonntag19Juni2022
Wiesenmahd Eichwerder
9:00 UhrStudiclub oder ab 9:30 auf der WieseLiebe Leute,
am 18. und 19. Juni ist unser Wiesenmahd-Wochenende. Mit der Mahd entfernen wir Nährstoffe und beschattende Vegetation und sorgen so für den Erhalt von Orchideen und anderen seltenen Pflanzen.
Am 19. Juni geht es auf unsere "Stammwiese" am Eichwerder. Es ist eine Feuchtwiese, auf der Seggen, Schilf und aufwachsende Erlen entfernt werden müssen. Es gibt Hand- und Motorsensen sowie auch Gummistiefel (empfehlenswert, da feucht), wenn ihr keine eigenen habt. Getränke und vegetarisches Essen werden wie immer kostenlos gereicht.
Wir treffen uns um 9 Uhr mit dem Fahrrad vor dem Studiclub und fahren gemeinsam zur Wiese. Wer später dran ist, kann auch direkt zur Wiese kommen.
Wir freuen uns auf euch. Mit eurem Einsatz fördert ihr die biologische Vielfalt und unseren Verein.
-
Freitag9September2022Sonntag11September2022
Vereinsfahrt zur Kolbatzer Mühle
Liebe Freunde, Mitglieder und Freunde des Alnus e.V.,
Dieses Jahr soll unsere Alnus-Fahrt zur Kolbatzer Mühle gehen.
Wir werden uns am Freitag den 09.09.2022 um 11:00 Uhr am Bahnhof treffen. Da laden wir Eure Isomatte und Schlafzelte ein. Dann fahrt Ihr mit der NEB nach Templin. Von dort sind es mit dem Fahrrad 20 km bis zur Kolbatzer Mühle. Ihr könnt auch individuell anders anreisen. An der Mühle haben wir das Hobbitdorf gebucht. Am Samstag werden wir mit Booten auf dem Krüseliner Bach zur Krüseliner Mühle Fahren wo wir Mittag Essen. Auf dem Rückweg genießen wir Seen und Moor.
Abends wird die Sauna für uns eingeheizt. Am Sonntag fahren wir nach dem Frühstück zurück nach Templin. Dort wird uns Thomas Fischer , Pomologe und Obstbaumspezie den Apfel und Birnenschaugarten zeigen. Ihr fahrt dann gegen 16 Uhr mit der Bahn zurück nach Eberswalde.
In der Kolbatzer Mühle gibt es auch andere Schlafplätze. Falls Ihr lieber eine Ferienwohnung braucht, dann bucht die bitte zeitnahe selbstständig.
Wir freuen uns sehr über neue Freunde. Ihr müsst also nicht Vereinsmitglied sein oder werden. Da der Verein uns wie immer unterstützt wird für Euch der Teilnahmeobolus ca. 30 € sein.
Ich freue mich sehr auf unser gemeinsames Abenteuer, es ist sooo schön da.
Ich Grüße Euch,
Jan für euren Alnus e.V.