Liebe Freunde der Artenvielfalt,
wir laden euch herzlich ein, bei einem besonderen Projekt mitzumachen: dem Bau einer Burg für Wildbienen! Wildbienen sind unerlässliche Bestäuber für unsere Pflanzenwelt, doch leider fehlen ihnen oft geeignete Nistplätze, insbesondere erdgebundenen Habitate fehlen. Mit der Bienenburg schaffen wir einen Rückzugsort und helfen so, ihre Lebensbedingungen zu verbessern. Nähere Infos könnt ihr hier finden: https://www.bienenburgen.de/
Was erwartet euch?
Die Bienenburg besteht aus einem Hügel aus Stein, Sand und armen Mutterboden (1,5m hoch und 7 m breit), und einer nach süd/südwest ausgerichteten Lehmwand mit Holzpalisade. Dabei könnt ihr aktiv mit anpacken – egal, ob beim Zuschneiden von Holzblöcken, Schaufeln für die Front des Hügels oder dem Verteilen der Baumaterialien.
Wir werden euch Schritt für Schritt erklären, wie eine Bienenburg aufgebaut sein muss, damit sie möglichst viele Wildbienenarten anspricht.
Vorgehen werden wir so
28.09.24 Graben von Schächten für die Holzpalisaden und Gerüstbau für die Lehmwand.
12.10.24 Verteilen von Materielaien wie Stein, Sand und Erde, ev. Bau der Lehmwand
Was mitbringen?
• Handschuhe und, falls vorhanden, Handwerkzeug (z.B. Ziehmesser zum Entrinden, Akku-Bohrer für Löcher (6mm und kleiner) )
• Wetterfeste Kleidung, da wir draußen arbeiten
• Gute Laune und Lust auf gemeinsames Werkeln!
Für Getränke und eine kleine Stärkung zwischendurch ist gesorgt. Wir freuen uns sehr auf eure tatkräftige Unterstützung und darauf, gemeinsam etwas für den Schutz unserer Wildbienen zu tun!
Herzliche Grüße,
Euer Team vom Alnus e.V.
Liebe Naturfreunde:innen.
wir sind eine kleine Nabu-Gruppe in Bernau bei Berlin und sind dabei ein Sandarium anzulegen auf einer Blühwiese.
Gern würden wir uns eure Bienenburg ansehen und sicher Anregungen mitnehmen.
Gern hätten wir Lage dieser BB bzw. eine Wegbeschreibung.
Vielen Dank und beste Grüße – Hans-Gert Wilbricht
Liebe Mitstreiter*Innen des Alnus e.V.,
durch eine Studentin der HNEE, die an unserem Institut als FÖJlerin tätig war, haben wir von eurer Bienenburg erfahren. Da wir das Konzept der Bienenburg entwickelt haben, sind wir ständig auch daran interessiert zu erfahren, wer wo solche Anlagen entstehen lässt. Natürlich interessiert uns ganz besonders, was gut oder auch mal nicht gut funktioniert hat und wie die Burgen besiedelt werden. Über eine genauere Standortangabe würden wir uns daher sehr freuen.
Viele Grüße und mit den besten Wünschen für eine erfolgreiche Besiedlung,
Ingmar Landeck
(Im Namen des Bienenburgen-Teams des FIB e.V.)
Lieber Herr Wilbricht, lieber Herr Landeck,
wir freuen uns sehr über Ihre Anfragen! Leider haben wir Ihre Kommentare
erst jetzt entdeckt. Eine garantiert schnellere Antwort erhalten Sie von
uns unter folgender Adresse: ed.ee1737532066nh@su1737532066nla1737532066!
Zu finden ist die Bienenburg
Breite: 52° 50′ 12.94″ N
Länge: 13° 42′ 39.88″ E
Sofern der Termin für uns passt, kommen wir bei einem Besuch vor Ort
gerne dazu!
Für uns war die ganze Aktion eine tolle Gelegenheit, gemeinsam etwas
Sinnvolles zu schaffen. Wir waren sehr dankbar für die gut aufbereitete
Anleitung, die uns vor vielen Fehlern bewahrt hat.
Herzliche Grüße
Matthias Holzgreve